Du willst mit dem Häkeln beginnen und weißt nicht so recht wie einzelne Häkelmaschen gemacht werden?
Ich habe versucht eine kleine Fibel zu meinen Anleitungen zu erstellen, um all die wichtigen Maschen und Techniken die ich verwende, nachhäkeln zu können.
Sollte dir etwas fehlen, kannst du mir gerne Bescheid geben. Ich versuche meine Fibel nach und nach Aufzufüllen :)
Für die Luftmaschenkette beginnst du mit einem einfachen Knoten den du durch eine Schlaufe ziehst.
Für die erste Luftmasche holst du dir den Faden durch die Öffnung deiner Masche (Bild 2) und ziehst den Faden durch (Bild 3). Du hast deine 1. Luftmasche.
Nun kannst du genauso fortfahren bis du die passenden Menge an Luftmaschen hast (Bild 4).
In Anleitungen steht dann meist: In die 2. Masche oder Maschenglied ( Abkürzungen M oder MG) einstechen/ beginnen.
Damit ist die mit dem Pfeil markierte Masche gemeint. (Bild 5).
Bei Anleitungen, wie meinem Topflappen, wird am Ende einer Reihe eine oder mehr Luftmaschen gemacht und im Anschluss wird dein Häkelwerk gewendet, um die nächste Runde zu häkeln.
Dafür machst du nach der letzten Masche in der Anleitung eine Luftmasche (Bild 1), oder auch mehrere wenn angegeben, wie z.B. bei halben Stäbchen, Stäbchen, etc (Bild 2) und drehst im Anschluss dein Häkelwerk um. Weiter geht es mit der nächsten Reihe in der letzten Masche der Vorrunde.
Möchtest du Amigurumis häkeln, wirst du nicht allzu lange um den magischen Ring herum kommen.
Er sieht komplizierter aus als er ist und hat man ihn einmal intus, ist er ein absolutes Kinderspiel.
Lege den Faden wie am Bild über Kreuz. Dabei liegt der Beginn des Fadens unterhalb und zeigt in Richtung deines Daumens (Bild 1).
Fahre mit der Nadel unter dem ersten Faden hindurch und hake den zweiten Faden in die Nadel ein (Bild 2).
Ziehe den Faden unter Faden 1 durch (Bild 3).
Nun nimmst du den Faden der ganz links auf deinem Finger liegt (Bild 4, erster Pfeil) und ziehst ihn durch deine Schlaufe auf der Nadel (Bild 4, zweiter Pfeil, sowie Bild 5).
Ziehe den Knoten fest (Bild 6).
Dein Magischer Ring ist fertig.
Nun kannst du in den Ring beliebig viele Maschen je nach Anleitung häkeln. Bist du fertig, ziehst du am losen Faden an, bis sich der Ring schließt (Bild 7). Deine erste Runde ist somit gehäkelt.
Mit dieser Masche wirst du am Häufigsten arbeiten, vor allem beim Häkeln von Amigurumis.
Du stichst mit deiner Häkelnadel durch die Masche (Bild 1) und holst dir den Faden durch (Bild 2). Nun hast du zwei Fäden auf deiner Nadel.
Jetzt holst du dir wieder den Faden mit der Nadel und ziehst ihn durch die beiden Schlaufen auf deiner Nadel (Bild 3).
Fertig ist deine feste Masche (Bild 4).
Manchmal möchte man mit festen Maschen etwas formen, z.B. kann man mehr Volumen geben oder bei einem Fuß die Form definieren, wenn man die feste Masche nicht durch beide Maschenglieder einer Masche zieht, sondern nur durch das hintere oder das vordere Maschenglied. Diese Maschen heißen dann fm-v bzw. fm-h.
Die feste Masche - vorne häkelst du wie eine gewöhnliche feste Masche, stichst aber beim holen des Fadens nur durch das vordere Maschenglied (Bild 1).
Die feste Masche - hinten häkelst du genauso, nur eben durch das hintere Maschenglied (Bild 2).
Auf Bild 3 und 4 kannst du deutlich sehen, wie der Faden durch das hintere Maschenglied geholt wird und im Vordergrund das vordere Maschenglied übrig bleibt.
Die Kettmasche kommt meist beim Abschluss eines Projektes dran, z.B. wenn ein Amigurumi-Bein vernäht werden soll. Sie ist aber auch eine schöne Deko-Masche, wie eventuell am Rand einer gehäkelten Tasche. Sie liegt im Gegensatz zur festen Masche nicht oben auf, sondern rutscht leicht nach vorne.
Du stichst durch deine Masche und holst dir mit der Häkelnadel den Faden (Bild 1).
Diesen Faden ziehst du gleich durch die Schlaufe auf deiner Nadel durch (Bild 2). Fertig ist deine Kettmasche.
Ist die Kettmasche die letzte Masche vor dem Vernähen, schneidest du den Faden ab (Bild 3) und ziehst den Faden komplett durch deine Kettmasche.
Im Anschluss vernähst du den Faden mit einer Nadel.
Für das halbe Stäbchen holst du dir den Faden auf die Nadel (Bild 1) und stichst jetzt erst durch die Masche. (Bild 2).
Nimm den Faden mit der Nadel auf und ziehe ihn durch die Masche (Bild 3). Du hast jetzt drei Schlaufen auf deiner Nadel (Bild 4).
Du nimmst einen Faden mit der Nadel auf und ziehst ihn durch alle drei Schlaufen (Bild 5).
Fertig sieht dein halbes Stäbchen so aus (Bild 6).
Wie beim halben Stäbchen nimmst du den Faden auf die Nadel (Bild 1) und stichst dann erst durch die Masche.
Du nimmst wieder den Faden auf die Nadel und ziehst ihn durch die Masche (Bild 2).
Du hast nun wie beim halben Stäbchen drei Schlaufen auf der Nadel (Bild 3).
Nimm den Faden auf die Nadel (Bild 4) und ziehe ihn durch die ersten zwei Schlaufen deiner Nadel (Bild 5).
Du hast nun 2 Schlaufen auf der Nadel (Bild 6).
Nimm erneut den Faden mit der Nadel auf (Bild 7) und ziehe ihn durch die beiden verbliebenen Schlaufen (Bild 8).
So sieht nun dein fertiges Stäbchen aus (Bild 9).
Für das doppelte Stäbchen nimmst du den Faden 2 Mal auf die Nadel (Bild 1) und stichst dann erst durch die Masche.
Du nimmst den Faden auf die Nadel und ziehst ihn durch die Masche (Bild 2).
Du hast nun 4 Schlaufen auf der Nadel (Bild 3).
Nimm den Faden auf die Nadel (Bild 4) und ziehe ihn durch die ersten zwei Schlaufen deiner Nadel (Bild 5).
Du hast nun 3 Schlaufen auf der Nadel (Bild 5).
Nimm erneut den Faden mit der Nadel auf und ziehe ihn durch die beiden nächsten Schlaufen (Bild 6).
Du hast nun 2 Schlaufen auf der Nadel (Bild 7).
Ein letztes Mal nimm den Faden mit der Nadel auf und ziehe ihn durch die beiden verbliebenen Schlaufen (Bild 8).
So sieht nun dein fertiges doppeltes Stäbchen aus (Bild 9).
Hier folgt nun ein bisschen erweitertes Wissen um deine Arbeiten noch schöner zu gestalten:
Ich zeige dir den perfekten Farbwechsel anhand einer festen Masche. Der Farbwechsel beginnt schon im letzten Schritt der vorigen Masche.
Du häkelst deine feste Masche wie gewohnt (Bild 1+2).
Im letzten Schritt ziehst du aber den Faden der neuen Farbe die du aufnehmen möchtest durch die beiden Schlaufen auf deiner Nadel (Bild 3).
Halte dazu den Beginn deines Fadens etwa 7-10 cm lang mit deinen Fingern fest und ziehe ebenfalls den bisher verwendeten Faden straff, damit deine Masche eine schöne Spannung hat.
Die Schlaufe auf deiner Nadel hat nun schon die neue Farbe (Bild 4).
Nun häkelst du wie gewohnt weiter, nur eben mit der neuen Farbe (Bild 5+6).
Hier siehst du wie schön dein Farbwechsel gelungen ist (Bild 7).
Du kannst jetzt den grünen Faden abschneiden, solltest du ihn zum weiteren Farbwechsel nicht mehr benötigen. Vernähe beide Enden oder häkle sie mit ein paar festen Maschen hinten mit ein, in dem du die Fäden hinten mitführst.
Eine schöne Effektmasche ist die Popcornmasche bzw die Noppenmasche. In meinen Anleitungen kürze ich ihn mit nm oder pm ab.
Er ist eine Hauptmasche bei meinem Topflappen, aber ich verwende ihn auch gern wenn ich Amigurumi mache um den Bauchnabel, die Ohren oder etwa die Nase zu formen.
Die Popcornmasche wird, mit wenigen Ausnahmen, aus Stäbchen gehäkelt. Wieviele es sind steht in der jeweiligen Anleitung. In der Regel sind es 4 oder 5 Stäbchen.
In meinem Beispiel zeige ich die eine Popcornmasche mit 4 Stäbchen. Möchtest du 5 Stäbchen häkeln, wiederholst du den Vorgang ein weiteres mal:
Nimm den Faden auf die Nadel (Bild 1), stich durch die Masche und ziehe den Faden durch. Du hast nun 3 Schlaufen auf der Nadel (Bild 2).
Ziehe einen Faden durch die ersten zwei Schlaufen (Bild 3). Du hast nun 2 Schlaufen auf der Nadel (Bild 4).
Nimm einen neuen Faden auf (Bild 5) und stich durch die selbe Masche (Bild 6). Hole den Faden durch die Masche. Du hast nun 4 Schlaufen auf der Nadel (Bild 7).
Ziehe den Faden durch die ersten zwei Schlaufen (Bild 8). Du hast nun 3 Schlaufen auf der Nadel (Bild 9).
Nimm einen Faden auf (Bild 10) und stich danach wieder durch die gleiche Masche (Bild 11).
Du hast nun 5 Schlaufen auf deiner Nadel (Bild 12).
Nimm den Faden auf und ziehe ihn durch die ersten zwei Schlaufen auf der Nadel (Bild 13). Du hast nun 4 Schlaufen auf deiner Nadel.
Nimm den Faden auf die Nadel und stich ein letztes Mal durch die gleiche Masche (Bild 14). Du hast nun 6 Schlaufen auf deiner Nadel (Bild 15).
Nimm den Faden und ziehe ihn durch die ersten zwei Schlaufen. Du hast nun nun 5 Schlaufen auf deiner Nadel (Bild 16).
Nimm den Faden auf (Bild 17) und ziehe ihn jetzt durch alle fünf Schlaufen auf deiner Nadel (Bild 18).
Die Popcornmasche ist fertig. In der Regel ist der nächste Stich eine feste Masche (Bild 19). Diese feste Masche wird dann als eigene Masche angegeben.
So sieht deine Popcornmasche fertig aus (Bild 20).
Die Krebsmasche ist eine feste Masche die Rückwärts gehäkelt wird. Du arbeitest also in die entgegengesetzte Richtung Masche für Masche nach hinten.
Um die Krebsmasche schön zu sehen, habe ich die Farbe gewechselt:
Stich in die letzte fm die du gerade gemacht hast ein und hol dir den Faden durch (Bild 1).
Beende die fm wie eine gewöhnliche feste Masche (Bild 2).
Stich in die nächste fm rechts ein (hier gut zu sehen im grünen Häkelwerk, Bild 3).
Hol den Faden durch (Bild 4) und beende deine Krebsmasche wie eine gewöhnliche feste Masche (Bild 5).
Das Ganze machst du so lange wie in deiner Anleitung beschrieben (Bild 6).
Zum Schluß wird die Krebsmaschenreihe eigentlich so gut wie immer mit einer km, abgeschlossen.